
Mobile Stadtteilarbeit Weißensee Ost



Über uns
Saisonstart am Ja!Space:
Ein neuer Kalender, das Tiny House für die Nachbarschaft und viele schöne Feste!
Die Mobile Stadtteilarbeit freut sich, dieses Jahr wieder viele Nachbar*innen auf dem zwischengenutzten Sportplatz in der Neumagener Straße willkommen zu heißen.
Den Winter über hat das Team, mithilfe von Feedback und Erfahrungen aus den ersten beiden Jahren, das Nutzungskonzept neu überarbeitet. Interessierte Nachbar*innen und Kooperationspartner*innen haben bereits im November einen Einblick bekommen und die Ausarbeitung mitgestaltet.
Was ist neu?
Nicht nur der Sportplatz, auch das Tiny House kann ab sofort genutzt werden. Wer einen konzentrierten Bürotag planen will, ein Instrument üben möchte, oder einfach mal einen Tapetenwechsel während der Bachelorarbeit braucht, findet hier einen Platz. Und wem es draußen besser gefällt, der kann den Sportplatz weiterhin zum picknicken nutzen oder das Fußballtraining oder den Kindergeburtstag hierher verlegen.
Im neuen Nutzungskalender lassen sich die Belegungen schon vorab einsehen. Der hängt direkt am Eingangstor des Sportplatzes aus und lässt sich über einen Link online abrufen. Wer schon eine Nutzungsvereinbarung unterschrieben hat, kann online eine Terminanfrage stellen. Der selbstständige Zugang erfolgt anschließend über Schlüsselkästen mit individuellen Codes.
Wer noch keine Vereinbarung hat, kann sich bei Interesse jederzeit beim MoSt-Team melden und an einer Kennenlern-Führung vor Ort teilnehmen.
Ansonsten gilt wie bisher: Spontane Besucher*innen sind bei geöffnetem Tor immer herzlich willkommen. Einige Kooperationspartner*innen planen bereits spannende Veranstaltungen am Ja!Space. Schaut vorbei!
Mobile Stadtteilarbeit „MoSt“
Dessislava Haak koordiniert das Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ für das Gebiet und leitet die „Mobile Stadtteilarbeit“, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Gemeinsam mit den Kolleg:innen Handan Şahin, Valentina Sartori und Katharina Hohaus initiiert sie mobile Begegnungsformate und Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen. Anliegen ist es, die nachbarschaftlichen Beziehungen zu beleben und nachhaltig zu stärken.